Sinnblicke
Hier teilen wir Gedanken, Geschichten und Inspirationen rund um unsere Arbeit und Werte. Es sind Einblicke, die zeigen, wie wir Wandel gestalten, Projekte voranbringen und neue Perspektiven entdecken.
Was macht KI mit uns – und was machen wir mit KI?
Künstliche Intelligenz verändert gerade alles. Auch uns.
In der Sinnwerkstatt ringen wir seit Jahren mit diesem Wandel. Zwischen Faszination und Überforderung, zwischen Hoffnung und Dystopie. Was bringt diese Technologie? Was nimmt sie uns? Und was machen wir daraus?
Die Auseinandersetzung findet nicht irgendwo statt – sondern mitten in unserem Team. Denn KI rüttelt an Grundfesten: An unserem Handwerk als Medienschaffende und Entwickler*innen, an unserem Selbstverständnis als kreative, denkende, fühlende Menschen.
KI verändert unser Arbeitsfeld radikal und das merken wir nicht nur bei uns, sondern auch in unserem Umfeld: Agenturen schließen. Freelancer*innen verlieren Aufträge. Und auch wir hatten ein Jahr, das uns gefordert hat wie kein anderes.
Was jetzt? Alles auf KI, weil es eben nicht anders geht? Oder geht es auch anders?
Wir glauben: Ja. Es geht anders.
Es geht um Haltung. Darum, wofür wir KI einsetzen und was wir unterstützen.
Uns ist klar, dass wir KI nicht einsetzen, um leere Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern um Veränderung zu ermöglichen. Es braucht gute KI für „die Guten“, also für Organisationen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz oder demokratische Grundrechte starkmachen.
Im September nahmen wir mit vielen dieser tollen Organisationen am „KI for Good“-Barcamp teil. Über 400 Teilnehmende haben dort diskutiert, wie KI die Zivilgesellschaft stärken kann. Danke an Julia Junge, Jana Pliske, Susanne Salinger und Brigitte Binder fürs Möglichmachen. Was wir von dort neben den vielen tollen Beiträgen mitgenommen haben, ist der Hinweis auf die wichtige Arbeit von Organisationen wie dem DAIR Institute. Denn wie wir mittlerweile wissen: Viele der großen Sprachmodelle basieren auf ausbeuterischer Arbeit. Millionen Daten wurden von schlecht bezahlten Clickworker*innen gesichtet, kategorisiert und annotiert – oft unter traumatisierenden Bedingungen. Wir dürfen das nicht ignorieren. Das DAIR Institute macht genau diese Missstände sichtbar und setzen sich für menschenwürdige Bedingungen in der KI-Entwicklung ein. Wer will, kann sie hier unterstützen.
Verantwortungsvolle KI
Unterstützenswert finden wir gerade auch den Podcast Wunderpanik von Katha und Melanie. Sie begleiten klug und nahbar die Frage, wie KI gesellschaftlich sinnvoll gestaltet werden kann. Besonders die Folge mit Björn Beck zu F13, eine offene, modular aufgebaute KI-Assistenz, die vollständig auf eigener Infrastruktur betrieben werden kann, lässt uns hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Sie zeigt, dass es funktionierende Alternativen zur Abhängigkeit von den großen Playern gibt.
Auch andernorts entstehen verantwortungsvolle Alternativen: In der Schweiz etwa entwickelt ein Forschungsteam an der ETH Zürich mit Apertus selbst ausprobieren. Solche Entwicklungen zeigen: KI kann auch anders. Menschlicher, gerechter, europäischer.
Wie wenig Beachtung solche Initiativen bislang finden, beschreibt Martin Talmeier treffend in seinem Beitrag Wahrnehmung vs. Wahrheit.
Auch wir haben aus diesen Impulsen Konsequenzen gezogen und unsere Erfahrungen in ein neues Angebot gegossen. Mit KI Koala haben wir ein eigenes Angebot entwickelt, das Organisationen dabei unterstützt, generative KI verantwortungsvoll und menschenzentriert in die eigene Arbeit zu integrieren. Es verbindet technisches Verständnis mit Haltung und bietet Organisationen Orientierung im Umgang mit generativer KI.
KI wird die Welt nicht retten. Aber wir können sie sinnvoll nutzen.
Die kritische Auseinandersetzung in unserem Team ist nicht vorbei. Aber sie wandelt sich. Aus Reibung wird Richtung. Aus Zweifel wird Verantwortung. Wir haben nicht alle Antworten, aber wir haben angefangen, sie zu suchen – gemeinsam, kritisch und mit klarem Kompass. Denn KI verändert alles, auch uns. Und das wollen wir mitgestalten.
Quellen & weiterführende Informationen
- Podcast „Wunderpanik“ von Katharina und Melanie
- Folge mit Björn zu F13 (Open Source KI)
- KI for Good Barcamp Teilnehmendenliste
- KI for Good Barcamp Programmübersicht
- DAIR Institute – Organisation für Betroffene von KI-Arbeit
- Spendenmöglichkeit an DAIR
- KI Koala – Sinnwerkstatt-Initiative für verantwortungsvolle KI-Nutzung
- Apertus – Open Source Sprachmodell der ETH Zürich
- Public AI – Plattform zum Ausprobieren von Apertus
- Blogbeitrag über unterschätzte europäische KI-Initiativen (Talmeier)
- NVIDIA zu Small Language Models und skalierbarer KI